Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Ihrer Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben und um Ihnen Inhalt bereitzustellen, der auf Ihre Interessen zugeschnitten ist. Klicken Sie auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website weiter zu navigieren; oder klicken Sie auf „Weitere Informationen“, um zu verhindern das bestimmte Cookies bei der Nutzung unserer Website gespeichert werden sollen. Wir weisen darauf hin, dass einige Funktionen der Website eingeschränkt sind. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Weitere Informationen
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wählen Sie aus, ob diese Website lediglich Marketing-Cookies oder erforderliche Cookies,
wie nachfolgend beschrieben, verwenden darf:
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionender Website erforderlich.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden für Tracking, Werbung und für Sie passendere Inhalte verwendet.
- Ermöglicht einen sicheren Login
- Speicherung Ihrer Anmeldedaten
- die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten
- Ermöglicht Website-Tracking
- Ermöglicht Retargeting in Werbenetzwerken
- zeigt Ihnen Seiten, die Ihren Interessen entsprechen
Adobe, Microsoft & Co. aktuell halten – mit RMM Patchmanagement
Mit Patchmanagement und der Schwachstellenanalyse erhalten Sie ein Werkzeug, das weit über konventionelles IT-Monitoring hinausgeht. Die auf der preisgekrönten Technologie von LANguard basierende Funktion für Patchmanagement und Schwachstellenanalyse ermöglicht es Ihnen, Sicherheitspatches sowohl von Microsoft als auch von anderen Anbietern zu überwachen und zu installieren. Sie identifizieren problemlos Schwachstellen an mehreren entfernten Standorten. Durch einen Zeitplan bestimmen Sie die Installation von Patches.
Schwachstellenanalyse
Unterstützt Microsoft Windows und
Office-Anwendung
Unterstützt Drittprogramme wie Adobe Reader, Firefox, Chrome, Flash, Java Runtime, etc.
Zeitplan für die automatische Installation von Patches
Detaillierte Optionen zur Steuerung
Patchmanagement Bericht
Steigern Sie Ihre Roherträge mit Patchmanagement als Funktion des Remote Monitoring & Management
Integrieren Sie diese Funktionen in die Verträge Ihrer Bestandskunden oder bieten Sie es als neuen Service an mit dem Sie effizienter, vorhersehbarer und profitabler arbeiten. Ab jetzt steht Ihnen eine effektive Möglichkeit zum Patchmanagement für Microsoft-Windows- und Office-Anwendungen als auch für Produkte anderer Anbieter wie zum Beispiel Adobe Reader, Adobe Flash Player, Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird, Java Runtime, iTunes und viele mehr zur Verfügung. Somit werten Sie den Leistungsumfang Ihrer Serviceverträge um ein vielfaches auf, denn Ihre Kunden werden von den besseren und sichereren IT-Leistungen beeindruckt sein, die Ihnen einen störungsfreien Betrieb ermöglichen. Für Kunden mit Einzelaufträgen listen Sie einfach in Ihren Berichten alle Möglichkeiten auf, wie Sie die Kundensysteme auf den aktuellsten Stand bringen können, um zusätzliche Umsätze aus Reparaturarbeiten zu erzielen. Sie erwarten weniger ungeplante Arbeiten und Ihre Kunden ein geringeres Risiko schwerwiegender Ausfälle.
Warum acmeo?
Wir stehen Ihnen mit unserer jahrelangen Erfahrung beim Ihrem Einstieg in die Managed Services zur Seite. In unserer Partnerschaft bieten wir Ihnen:
Unterstützt Microsoft Windows und Office-Anwendung
Unterstützt Drittprogramme wie Adobe Reader, Firefox, Chrome, Flash, Java Runtime, etc.
Zeitplan für die automatische Installation von Patches
Detaillierte Optionen zur Steuerung
Schwachstellenanalyse
Unterstützt Microsoft Windows und Office-Anwendung
Unterstützt Drittprogramme wie Adobe Reader, Firefox, Chrome, Flash, Java Runtime, etc.
Zeitplan für die automatische Installation von Patches
Detaillierte Optionen zur Steuerung
Schwachstellenanalyse
Unterstützt Microsoft Windows und Office-Anwendung
Unterstützt Drittprogramme wie Adobe Reader, Firefox, Chrome, Flash, Java Runtime etc.
Zeitplan für die automatische Installation von Patches
Detaillierte Optionen zur Steuerung
Schwachstellenanalyse
Unterstützt Microsoft Windows und Office-Anwendung
Unterstützt Drittprogramme wie Adobe Reader, Firefox, Chrome, Flash, Java Runtime, etc.
Zeitplan für die automatische Installation von Patches
Detaillierte Optionen zur Steuerung
Schwachstellenanalyse
Unterstützt Microsoft Windows und Office-Anwendung
Unterstützt Drittprogramme wie Adobe Reader, Firefox, Chrome, Flash, Java Runtime, etc.
Zeitplan für die automatische Installation von Patches
Detaillierte Optionen zur Steuerung
Erste Schritte und Tipps für den Umstieg auf N-able RMM Patchmanagement
Nachdem Sie Ihren Testzugang zum N-able Remote Monitoring & Management erhalten haben, loggen Sie sich in das webbasierte Portal ein und können direkt mit der Einrichtung von N-able RMM Patchmanagement beginnen. Hierzu aktivieren Sie diese Funktion unter Einstellungen -> Patch-Management. Legen Sie auf der linken Seite fest, ob das Patch-Management für alle Systeme, einzelne Kunden oder nur einzelne Standorte zur Verfügung stehen soll.
Auf der rechten Seite dieses Fensters legen Sie Einstellungen zum Modus der Schwachstellenanalyse, zur Genehmigung der Patches, zum automatisierten Installationszeitplan und zur Statusmeldung bei fehlgeschlagenen Patches per E-Mail fest. Wenige Minuten nach der Aktivierung des Patch-Managements wird in den Details im rechten unteren Drittel des Dashboards zu jedem aktivierten System die Registrierkarte "Patches" angezeigt, auf der alle erforderlichen Patches sowie der Status aufgelistet sind.
Wenn Sie die Installation eines oder mehrerer Patches auf einem System testen möchten wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Option Patch zulassen. Für eine globale Genehmigung von Patches auf der Ebene von allen Systemen, für einzelne Kunden oder nur für einzelne Standorte wählen Sie im N-able RMM Dashboard Einstellungen > Patch-Management > Genehmigungsrichtlinie. Weiterhin können Sie optional einen Standortkonzentrator festlegen, der bei einer Vielzahl von aktivierten Workstations und Servern den externen Netzwerkverkehr um ein vielfaches minimiert, da hiermit jeder Patch nur einmal heruntergeladen wird.
Zur Einrichtung dessen, wählen Sie auf der linken Seite im Dashboard den gewünschten Standort aus. Beim Menü Bearbeiten > Standort können Sie diesen bearbeiten. Danach auf der Registrierkarte Standortkonzentrator den gewünschten Server als Standortkonzentrator auswählen und den Port angeben, über den andere Agenten am Standort eine Verbindung zum Server herstellen können. Starten Sie jetzt mit dem Verkauf Ihrer neuen Managed Services direkt schon in der Testphase in dem Sie zum Beispiel das Patchmanagement, ab jetzt auch automatisiert, anbieten. Hier werden Sie zukünftig effektiver in Ihren Supportabwicklungen sein und bieten darüber hinaus auch einen wesentlichen Mehrwert für Ihre Leistungen beim Kunden.
Sie möchten aktuelles Praxiswissen zu Trendthemen wie etwa Systemhaus Organisation, Cloud-Sicherheit, Unified
Communications und Cloud Infrastructure direkt in Ihren Posteingang bekommen? Informieren Sie sich darüber hinaus
über neue Lösungen und Konzepte von acmeo für Ihr Managed Services Geschäft, erhalten Sie Einladungen zu acmeo
Veranstaltungen und unsere Übersicht der kostenfreien Webinare.
Melden Sie sich zum acmeo Newsletter an: